Mehlbeerbaum
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mehlbeerbaum — (Crataegus s. Sorbus aria s. Aria nivea Host.), 1) Baum mit rundlicheiförmigen, doppelt gesägten, oben glatten, unten weißfilzigen u. vielnervigen Blättern, blüht in Zwitterblumen Ende Mai, bringt eirunde, bei der Reise im October korallenrothe… … Pierer's Universal-Lexikon
Mehlbeerbaum — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung … Deutsch Wikipedia
Celtis australis — Europäischer Zürgelbaum Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Südlicher Zürgelbaum — Europäischer Zürgelbaum Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Sorbus — L., Eberesche, Pflanzengattg. der Rosazeen in der nördl. gemäßigten Zone. S. acuparĭa L. (gemeine Eberesche, Vogelbeere, Quitschbeere [Abb. 1762; a Blüte, b Beere, c Längsschnitt durch eine Beere]), in Europa und Nordasien; Früchte Lockmittel für … Kleines Konversations-Lexikon
Mehlbaum, der — Der Mêhlbaum, des es, plur. die bäume, der Nahme verschiedener Staudengewächse, welche mehlichte Früchte oder Beeren tragen. 1) Einer Art des Hagedornes, welche in der Schweiz und den nördlichen Gegenden Europens einheimisch ist, und rothe, süße … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Crataegus — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung … Deutsch Wikipedia
Europäischer Zürgelbaum — (Celtis australis) Systematik Rosiden Eurosiden I … Deutsch Wikipedia
Heckendorn — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung … Deutsch Wikipedia
Mehldorn — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung … Deutsch Wikipedia